1. Einleitung
1.1 Zweck dieses Datenschutzhinweises
Der Zweck dieses Datenschutzhinweises (im Folgenden als “Hinweis” bezeichnet) besteht darin, auf transparente und detaillierte Weise zu beschreiben, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen der Aktivitäten von Rovitex Homedeco Ltd (im Folgenden als “Datenverantwortlicher” bezeichnet) verarbeiten, und Informationen über die Rechte der betroffenen Personen und deren Ausübung bereitzustellen.
1.2) Einhaltung von Rechtsvorschriften (GDPR, Gesetz CXII von 2011)
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (GDPR): legt die einheitlichen EU-Vorschriften für den Schutz personenbezogener Daten fest.
- 2011.gesetz CXII von 2011 (Infotv.): das Gesetz über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit, das die Grundlage der ungarischen Datenschutzgesetzgebung bildet.
Mit dieser Informationsschrift sollen die Anforderungen der oben genannten Rechtsvorschriften erfüllt werden.
2. Daten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
2.(1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Rovitex Homedeco Kft.
- Eingetragener Sitz .
- Registrierungsnummer des Unternehmens: 02-09-064304
- Steuernummer: 11369163-2-02
- Vertreter: Romeisz Norbert
- E-Mail: rovitex@rovitex.com
- Telefonnummer: +36 72 547 100
2.2 Kontaktdaten des Datenschutzhinweises
Dieser Datenschutzhinweis ist in elektronischer Form unter www.rovitex.com/rolunk/dokumentumok/ oder in gedruckter Form auf Anfrage in unserem Büro erhältlich.
3. Begriffsbestimmungen
3.1
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“betroffene Person”) beziehen.
- Für die Verarbeitung Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
- Einwilligung: eine freiwillige und ausdrückliche Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt.
- Betroffene Person: jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
3.2) Definition eines Datenschutzvorfalls
Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist jeder Vorfall, der zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum unbefugten Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.
4. Grundsätze der Datenverwaltung
4.1. rechtsgrundlage und Grundsätze
- Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz.
- Zweckbindung: nur für vordefinierte Zwecke, soweit dies zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist.
- Datenminimierung: Wir sammeln und verarbeiten nur personenbezogene Daten, die für den Zweck, für den sie gesammelt und verarbeitet werden, notwendig sind.
- Richtigkeit: Wir stellen sicher, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig sind und auf dem neuesten Stand gehalten werden, sofern dies erforderlich ist.
- Wirspeichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.
- Integrität und Vertraulichkeit: Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen.
4.2. richtigkeit und sicherheit der daten
- Sowohl der für die Verarbeitung Verantwortliche als auch die betroffene Person sind für die regelmäßige Aktualisierung der Daten verantwortlich; letztere ist verpflichtet, jede Änderung ihrer personenbezogenen Daten zu melden.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt alle Anstrengungen, um die Richtigkeit der gespeicherten Daten zu gewährleisten, und ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
5.1. die Registrierung auf der Website
- Zweck: Erstellung eines Benutzerkontos und Erbringung damit verbundener Dienstleistungen.
- Rechtsgrundlage
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO), falls die Registrierung freiwillig ist und von der betroffenen Person beantragt wurde.
- Vertragserfüllung (Artikel 6(1)(b) GDPR), wenn die Registrierung eine Voraussetzung für die Erbringung der Dienstleistung ist.
- Name, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt), Datum der Registrierung, IP-Adresse.
5.2
- Zweck: Auftragsabwicklung, Vertragserfüllung, Rechnungsstellung und Lieferung.
- Rechtsgrundlage: Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO).
- Verarbeitete Daten: Name, Liefer- und Rechnungsadresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail), Bestelldaten.
5.3
- Zweck: Einhaltung der geltenden Rechnungslegungsvorschriften (z. B. Gesetz C von 2000).
- Rechtsgrundlage: Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) GDPR).
- Umfang der verarbeiteten Daten: Name/Firmenname, Anschrift, Steuernummer (bei juristischen Personen), sonstige für die Rechnungsstellung erforderliche Daten.
5.4
- Zweck: Marketingkommunikation, Informationen über neue Produkte, Werbeaktionen.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO).
- Verarbeitete Daten: Name, E-Mail Adresse.
- Hinweis: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Link am Ende des Newsletters klicken oder sich direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
5.5
- Zweck: Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, Analyse der Besucherdaten, Marketingzwecke.
- Rechtsgrundlage
- Zustimmung (Artikel 6(1)(a) GDPR) – für alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind.
- Berechtigtes Interesse oder Vertragserfüllung (Art. 6(1)(f) oder (b) GDPR) – für technische Cookies, die für das Funktionieren der Website unerlässlich sind.
- Siehe den Abschnitt “Verwendung von Cookies” (Punkt 11) in dieser Mitteilung.
5.6
- Zweck: Um in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen (Facebook, Instagram usw.).
- Rechtsgrundlage: Freiwillige Entscheidung, Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).
- Hinweis: Für die Datenverarbeitungspraktiken der sozialen Plattformen konsultieren Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattform.
6. Umfang der verarbeiteten Daten
6.1) Arten von personenbezogenen Daten
- Identifizierungsdaten: Name, Benutzername, Passwort (verschlüsselt).
- Kontaktangaben: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift.
- Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Cookies, Anmeldezeitpunkt.
- Rechnungsdaten: Rechnungsname, Adresse, Steuernummer (für Unternehmen).
6.2
- Elektronisches Formular auf sicheren Servern, passwortgeschützt und andere Sicherheitsmaßnahmen.
- In Papierform (falls vorhanden) am Hauptsitz oder in den Geschäftsräumen, an einem verschlossenen Ort.
- Aufbewahrungsfrist: bis zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen und des Zwecks der Verarbeitung oder bis zum Widerruf der Einwilligung. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Rechte der betroffenen Personen
7.1. das Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, darüber informiert zu werden, zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage, aus welcher Quelle, für welchen Zeitraum und von welchen Personen sie Zugang zu ihren personenbezogenen Daten hat.
7.2. das Recht auf Berichtigung
Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, kann sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
7.3. das Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)
Die betroffene Person kann die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
7.4. das Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die von ihr bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen.
7.5 Recht auf Widerspruch
- Die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist.
- Die betroffene Person hat ein besonderes Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen.
8. Sicherheit der Daten
8.1. der Schutz elektronischer Daten
- Mehrstufiges Berechtigungssystem.
- Regelmäßige Backups.
- Virenschutz und Firewall-Einsatz.
8.2. technische und organisatorische Maßnahmen
- Nutzung eines geschlossenen Büronetzes und eines sicheren Wi-Fi.
- Aufbewahrung von Dokumenten in Papierform in einem verschlossenen Schrank.
- Regelmäßige Datenschutzschulungen für Mitarbeiter und Datenverarbeiter.
9. Management von Datenschutzvorfällen
9.1. die Meldung des Vorfalls an die Behörden (72-Stunden-Regel)
Im Falle einer Datenschutzverletzung benachrichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) ohne unnötige Verzögerung und nach Möglichkeit spätestens innerhalb von 72 Stunden, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen besteht.
9.(2) Unterrichtung der betroffenen Personen bei hohem Risiko
Wenn der Vorfall voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zur Folge hat, unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffenen Personen ebenfalls unverzüglich und erläutert dabei den Inhalt des Vorfalls und die getroffenen Maßnahmen.
10. Datenverarbeiter und Dritte
10.1
- Rackforest Kft.
- Anschrift: 1132 Budapest, Victor Hugo utca 11. 5. Stock B05001.
- Steuernummer: 14671858241
- Registrierungsnummer des Unternehmens: 01 09 914549
- Website: https://rackforest.com/
Telefonnummer: +36 1 211 0044 - Datenverarbeitungstätigkeiten: Betrieb des Webservers, technische Wartung. Verarbeitung personenbezogener Daten nur auf Anweisung des Inhabers der Datenverarbeitung.
10.2. buchhaltung und andere partner
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Buchhalter, Kurierdienste, Marketingagenturen und andere Partner mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen.
- Buchhalter:
- NEXOL Digital Ügyviteli Kft.
nEX Digital Digital Digital Services Ltd.
E-Mail: iroda@nexoldigital.hu
Bank.
Bankszámla: 11731025-21456420-00000000
Steuernummer: 13565183-2-02
Gemeinschaftliche Steuernummer: HU13565183
Telefon: +36-72/820-246 - Kurierdienste:
- UPS Hungary Kft.
Airport City Logistic Park – Gebäude G
2220 Vecsés, Lőrinci utca 154
Ungarn - GLS General Logistics Systems Ungarn Kft.
HU – Alsónémedi 2351
GLS Európa u. 2.
Steuernummer/VAT-Nummer: 12369410-2-44/HU 12369410
Mit diesen Partnern (Datenverarbeitern) schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche stets einen schriftlichen Vertrag ab, der den Anforderungen der DSGVO entspricht. In den Verträgen wird festgelegt, dass die Partner die Daten nur auf der Grundlage der Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, für den angegebenen Zweck und für den erforderlichen Zeitraum verarbeiten dürfen.
11. Verwendung von Cookies
11.1. zweck und Arten von Cookies
- Sitzungscookies: Sie sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
- Funktionale Cookies: Sie dienen der Bequemlichkeit des Nutzers, z. B. um sich die Anmeldedaten oder die gewählte Sprache zu merken.
- Analytische Cookies (z. B. Google Analytics): Sie werden für statistische Zwecke verwendet, um das Nutzerverhalten zu verstehen und die Funktionsweise der Website zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Sie helfen uns, relevante Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit der Werbung zu messen.
11.2. die Verwaltung der Benutzereinstellungen
- Die Nutzer können den Umgang mit Cookies in ihren Browser-Einstellungen steuern und sie deaktivieren oder löschen.
- Wenn die Cookie-Einstellungen geändert werden, funktionieren einige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr richtig.
- Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website haben Sie die Möglichkeit, nicht wesentliche Cookies (z. B. Marketing-Cookies) über ein Pop-up-Fenster zu aktivieren oder zu deaktivieren.
12. Datenschutzbeauftragter
12.1) Ernennung und Zuständigkeiten
Gemäß Artikel 37 der DSGVO ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen, wenn seine Haupttätigkeit:
- verarbeitungsvorgänge umfasst, die aufgrund ihrer Art oder ihres Umfangs eine systematische und systematische Überwachung erfordern, oder
- auf der Verarbeitung von hochsensiblen Daten beruht.
Zu den Aufgaben des Beauftragten gehören:
- die kontinuierliche Überwachung der Einhaltung der DSGVO,
- die Beratung des für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Mitarbeiter,
- kontaktaufnahme mit der Aufsichtsbehörde (NAIH) und den betroffenen Personen.
12.2 Rechtsstellung und Kontaktangaben
Der Datenschutzbeauftragte ist direkt der Geschäftsleitung unterstellt und kann bei der Wahrnehmung seiner dienstlichen Aufgaben nicht belehrt werden.
Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht verpflichtet ist, einen behördlichen Datenschutzbeauftragten zu ernennen, aber dennoch einen ernennt, wird er die betroffenen Personen in dieser Mitteilung entsprechend informieren.
13. Rechtsbehelfe für die betroffenen Personen
13.1. eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) einreichen
Wenn eine betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, kann sie eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen:
- 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
- Telefon: +36 (1) 391-1400
- E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
13.10.10. 10.1.2005, unter folgender Adresse: 10.10
Im Falle einer Verletzung der Rechte der betroffenen Person kann diese den Rechtsweg beschreiten. Sie können nach Ihrer Wahl auch vor dem Gericht Ihres Wohnsitzes oder Ihres Aufenthaltsortes klagen.
14. Gesetze, auf die sich die Verarbeitung stützt
14.1 GDPR (EU-Verordnung 2016/679)
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU), die darauf abzielt, natürliche Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu schützen und den freien Datenverkehr innerhalb der EU zu gewährleisten.
14.2 Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
Das ungarische Datenschutzgesetz, das die Grundsätze und Grenzen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ungarn regelt.
14.3. andere einschlägige ungarische Rechtsvorschriften
- 2000. gesetz C von 2011 über das Rechnungswesen.
- 2013. gesetz V von 2007 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Zivilgesetzbuch).
- 2008. gesetz XLVIII von 2007 über die Grundbedingungen der Wirtschaftswerbung.
15. Schlussbestimmungen
15.1 Geltungsbereich der Datenschutzerklärung und Möglichkeiten ihrer Änderung
- Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt ab dem 1. April 2025 .
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, den Prospekt einseitig zu ändern, insbesondere um Gesetzesänderungen, die Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten oder Empfehlungen der Aufsichtsbehörde zu berücksichtigen.
- Die Änderungen werden auf der Website veröffentlicht, und sobald sie in Kraft treten, müssen die betroffenen Personen die neuen Regeln für ihre weitere Nutzung der Dienste akzeptieren.
Pécs, 1. April 2025, 1 Tag
Rovitex Homedeco Ltd.
Romeisz Norbert